Seit Dezember 2007 ist die Praxis für Physiotherapie und Manualtherapie Jana Debus-Kühn auf dem FamilienCampus Lausitz zu finden. Neben vier Behandlungsräumen für die Einzeltherapie gibt es einen großzügigen Gruppenraum, der viel Platz für Rückenschul- und Entspannungskurse bietet. Im Warte- und Anmeldebereich ist eine liebevoll gestaltete Kinderecke integriert.
Mit Hilfe von manuellen Techniken, krankengymnastischen Übungen und physikalischen Anwendungen sollen Schmerzen reduziert, die Beweglichkeit verbessert und Funktionsstörungen des Körpers befundorientiert behandelt werden. Um Verspannungen vorzubeugen und Stress abzubauen, können auch private Leistungen wie Massagen, Wärmepackungen oder Reflexzonentherapie bei uns in Anspruch genommen werden.
Unsere Leistungen
• manuelle Therapie
• Krankengymnastik nach Vojta
• Krankengymnastik
• Säuglingsgymnastik
• Lymphdrainage
• Schlingentischtherapie
• Elektrotherapie (Ultraschall, Reizstrom etc.)
• klassische Massagen
• Wärme- und Kälteanwendungen
• Hausbesuche
Gruppentherapie
• Rückenschule für Kinder und Erwachsene
• Osteoporosegymnastik
• progressive Muskelentspannung
Private Leistungen
• klassische Massagen
• Hot-Stone-Massagen
• Reflexzonentherapie
• Ganzkörperölmassagen
• Babymassagen
• Wärmepackungen (Pelose)
• Gutscheine
Krankengymnastik nach Vojta
Ein Schwerpunkt der Praxis ist die Behandlung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Krankengymnastik nach Vojta.
Bei der Reflexlokomotion (Reflexfortbewegung) nach Vojta wird der Patient in eine definierte Ausgangslage (Rückenlage, Seitlage, Bauchlage) gebracht. Durch die Variation und Kombination von verschiedenen Druckpunkten (Zonen) an Rumpf und Extremitäten erfolgt eine Ansteuerung des Zentralnervensystems und die Aktivierung von Bewegungsmustern. Neben Auswirkungen auf die Motorik (Gleichgewicht des Körpers, Greif- und Schrittbewegungen der Gliedmaßen usw.) findet auch eine Beeinflussung von vegetativen Funktionen, wie Blasen- und Darmfunktionen sowie Atmung statt.
Behandelt werden z. B. Zentrale Koordinationsstörungen im Säuglingsalter, Hüftgelenksdysplasien, Wirbelsäulenskoliosen, Bewegungsstörungen nach Schlaganfällen, periphere Lähmungen, Störungen der Atmungs-, Schluck- und Kaufunktionen.