Das freut uns sehr! Mit der Ausbildung zur*m Pflegefachfrau*mann erlernen Sie einen der vielfältigsten und abwechslungsreichsten Berufe. Kaum eine andere Berufsausbildung bietet so zahlreiche Ausbildungsbereiche wie die generalistische Pflegeausbildung.
Seit diesem Jahr verändert sich die Pflegeausbildung. Es entsteht ein neuer Pflegeberuf als Zusammenlegung der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege. Diese drei Berufe verschmelzen zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann.
Für den anspruchsvollen Beruf der*s Pflegefachfrau*manns erhalten Sie an der Pflegeschule des FamilienCampus LAUSITZ das nötige „Handwerkszeug“ und die geforderte Begleitung.
Dauer, Beginn und Vergütung
3 Jahre, jeweils zum 01.04. o. 01.10. eines jeden Jahres, jeder Träger einer praktischen Ausbildung ist gesetzlich zur Zahlung einer angemessenen Ausbildungsvergütung verpflichtet.
Theoretische Ausbildung
- die theoretische Ausbildung umfasst die Aspekte der Pflege von Menschen aller Altersgruppen
- der Unterricht erfolgt in fünf Kompetenzbereichen entsprechend Pflegeberufereformgesetz (PflBRefG)
Ausbildungskonzept
Auf dem Gebiet der Ausbildung in Gesundheitsfachberufen greifen wir auf eine langjährige Erfahrung zurück. Zusätzlich zu den gesetzlich geforderten Ausbildungsinhalten bieten wir an:
- Einführung in die Lehre der Bewegungsempfindung (Kinästhetik)
- Persönliche Pflege, u. a. von A wie Aromapflege über M wie Musikempfinden bis Z wie Zitronenwickel
- Themenprojekte, wie „Sterben und Tod“, „Blindenrestaurant“, Reha-Woche, …
- Exkursionen, z. B. Medizinhistorisches Museum Berlin, Notfallaufnahme, Dialyse, …
Prüfungen
In den drei Jahren werden zwei Prüfungsabschnitte absolviert. Der erste Abschnitt wird nach zwei Jahren mit einer Zwischenprüfung abgeschlossen. Die Ausbildung endet mit mündlichen, schriftlichen sowie einer praktischen Prüfung nach drei Jahren.
Praktische Ausbildung
Die Ausbildung im praktischen Bereich erfolgt vor allem beim Träger der praktischen Ausbildung. Diese Träger können ein Krankenhaus, ein Pflegeheim oder ambulante Pflegedienste sein. Die weiteren praktischen Einsätze erfolgen in kooperierenden Einrichtungen.
Weitere Einsatzorte, wie Kinderstationen, Wohnstätten für behinderte Menschen und psychiatrische Einrichtungen geben zusätzliche Einblicke in pflegerische Tätigkeitsfelder.
Bei allen Partnern werden Sie durch engagierte Praxisanleiter*innen sowie Lehrer*innen begleitet.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des Pflegeberufereformgesetzes (PflBRefG) und Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) in der jeweils gültigen Fassung.
Zum Start der Ausbildung erhält jede*r Schüler*in einen individuellen Ausbildungsplan mit allen praktischen Einsatzzeiten und Einsatzorten. In drei Jahren werden 2.100 Stunden Theorie und 2.500 Stunden Praxis absolviert.
Voraussetzungen
- ärztlicher Nachweis über die gesundheitliche Eignung
- erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
- Schulabschlüsse:
- mittlerer Schulabschluss
- sonstige 10-jährige allgemeine Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit einer 2-jährigen abgeschlossenen Berufsausbildung
- Hauptschulabschluss mit anerkannter Ausbildung in der Pflegehilfe von mindestens 1-jähriger Dauer
Bewerbung
Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an einen Träger der praktischen Ausbildung. Sollten Sie noch keinen praktischen Träger gefunden haben, unterstützen wir Sie gern durch unser vorhandenes Netzwerk bei der Suche nach einem praktischen Träger.
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Lebenslauf
- beglaubigtes Schulabschlusszeugnis
- Bewerbungsschreiben
- evtl. Beurteilung bereits absolvierter Praktika
bei Bewerber*innen mit Migrationshintergrund bitte zusätzlich:
- Nachweis der deutschen Sprache (z. B. Sprachzertifikat)
- Bescheinigung der Anerkennung des Schulabschlusses
Unterkunft und Zusatzangebote
Sollten Sie eine weitere Anreise haben, können wir Ihnen nach rechtzeitiger Voranmeldung eine begrenzte Anzahl an Plätzen in unserem Internat SchlafSchön zu freundlichen Schülerpreisen zur Verfügung stellen. Zudem…
- frisches Essen und Kaffeespezialitäten aus der LernBar
- Sport- und Freizeitangebote, wie Verleih von Fahrrädern und Segways, Yoga im FreiRaum, Klettern im ZusammenHang, CampusKino…
- große Erstie-Party, festliche Zeugnisübergabe und Abschlussfeier
Sie haben weitere Fragen? Einfach über Telefon 03573 75 3631 oder E-Mail campusschule@klinikum-niederlausitz.de Kontakt zu uns aufnehmen.