24.04. - 06.05. 2023
Ziele und Nutzen
WeiterLesen
Als Teilnehmer*in lernen Sie die Komplexität der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden kennen. Sie erwerben das notwendige Fachwissen und die erforderlichen Kompetenzen für ein strukturiertes Vorgehen in der Versorgung chronischer Wunden, reflektieren die eigene Rolle und wissen um die Wichtigkeit des vernetzten interprofessionellen Denkens. Das Seminar zeigt Möglichkeiten auf, die Wundbehandlung zu optimieren, den Therapieverlauf zu verkürzen, dem Entstehen chronischer Wunden vorzubeugen und damit die Lebensqualität der Patienten bei gleichzeitiger Kostensenkung zu verbessern.
Die Qualifizierung zeichnet sich durch eine hohe Praxisrelevanz und die Vermittlung umfangreichen Hintergrundwissens aus. Sie haben die Möglichkeit, Ihr theoretisches Wissen zu vertiefen und zu erweitern als auch praktische Handlungskompetenzen zu erwerben, um eine ganzheitliche Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu gewährleisten.
Die Inhalte orientieren sich am Curriculum der „Initiative Chronische Wunden e.V.“ (ICW e.V.) in der aktuellen Version:
- Wundentstehung, Wundstadien
- Wundarten (Dekubitus, diabetisches Fußsyndrom, Ulcus cruris)
- Expertenstandards: Dekubitusprophylaxe und Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
- Lagerung und Bewegung (praktische Übungen)
- Wundheilung (Phasen der Wundheilung)
- Zeitgemäße Versorgungsmöglichkeiten nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft (Wundreinigung, Wundspülung, Wundversorgung)
- AMG, Antiinfektiva, Wundtherapeutika, Antiseptika, Wundauflagen, Débridement-Techniken
- Verbandwechsel (praktische Übungen)
- Hygienische Aspekte der Wundversorgung (MRSA, MPG, Sterilgutverordnung)
- Wundbezogene Schmerz- und Ernährungstherapie (medikamentöse, nichtmedikamentöse Schmerztherapie, Nahrungsergänzung, Nahrungssubstitution)
- Edukation (Grundlagen, Ziele und Kernprozesse der Patientenedukaion, Gesprächsführung)
Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen
Mehr Info
Die Qualifizierung zum Wundexperten ICW e.V. richtet sich vor allem an Pflegefachkräfte in Einrichtungen der ambulanten Pflege, der Altenhilfe und stationären Gesundheitsversorgung, an Ärzte, Apotheker, Medizinische Fachangestellte und Podologen.
Zugangsvoraussetzungen sind eine abgeschlossene Ausbildung als:
- Mediziner/-in
- Apotheker/-in
- Podologe/Podologin
- Altenpfleger/-in
- Gesundheits- und Krankenpfleger/-in
- Medizinischer Fachangestellter/Medizinische Fachangestellte
Nur bei Vorliegen eines entsprechenden Nachweises (Kopie der Berufsurkunde) und einer Teilnahme an mindestens 80% der Unterrichtseinheiten sind Sie zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung berechtigt.
Umfang und Ablauf
Mehr Info
Die Qualifizierungsmaßnahme umfasst 58 Stunden theoretischen Unterricht (inkl. Prüfung) und 16 Stunden Hospitation. Sie endet mit einer schriftlichen Prüfung und dem Verfassen eines Hausarbeit. Die 16-stündige Hospitation wird in einer Einrichtung absolviert, die schwerpunktmäßig die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden praktiziert. Dazu wird ein 5-seitiger Hausarbeit erstellt; die Hospitationsstelle bescheinigt die Hospitationszeit.
Termin:
24.04. bis 29.04.2023 und 2. Woche 05.05. bis 06.05.2023
Abgabe der schriftlichen Hausarbeit bis spätestens 29.07.2023