An Disharmonien, Konflikten und Rückzug mangelt es in der Regel in Unternehmen nicht, an konstruktiven Verhaltensweisen, Lösungen und Zufriedenheit hingegen schon. Die Motivation von Mitarbeiter*innen ist in hohem Maß mit den Führungseigenschaften der Vorgesetzen verknüpft. Lernen Sie Ihren Beitrag an zielstrebigerem Arbeiten und Verhalten Ihrer Mitarbeiter*innen kennen, sehen und lösen Sie Konflikte schneller und verflüssigen Sie starre Haltungen sowie Blockaden in der Belegschaft Ihrer Einrichtung.
Motivation fördern
- Theorien der Motivationspsychologie
- Wie entsteht Motivation?
- Vertrauen als Basis der Mitarbeitermotivation
- Wann schaltet sich Motivation ab?
- Motivierung vs. Motivation – der feine Unterschied
- Motivierendes Kontrollieren und Kritisieren
- Motivation durch Kommunikation
- Was hat Beziehung mit Motivation zu tun?
- Grundbedürfnisse von Mitarbeiter*innen kennen und erkennen
- Leitmotive des Lebens - Kampf oder Kooperation
- Demotivation durch Angst und Misstrauen
Konflikte lösen
- Konfliktarten und -typologien
- Umgang mit „schwierigen“ Mitarbeiter*innen
- die unendliche Geschichte von Konsens und Kompromiss
- Konfliktverhaltensstile und Verhaltensvorschläge im Konflikt
- die beliebtesten Angriffsworte
- der Weg vom Konflikt zur Lösung
- Kommunikation als Konfliktlöser