A A A
Menü-Button


Fortbildungen

WeiterLesen
Andere und sich selbst besser verstehen - Ein Einstieg in die Verhaltenspsychologie

In schwierigen Situationen können wir den Zugang zu unserem positiven Verhalten, zu unserem Wissen und selbst zu unserer Intelligenz verlieren. Soft Skills entscheiden in einem weitaus höheren Maß über Ihren privaten, wie beruflichen Erfolg als Sie denken. In dieser Veranstaltung hören Sie, wie Sie Ihre Soft Skills erkennen können, ob und wie Sie diese trainieren können und warum Sie dadurch erfolgreicher und zufriedener werden können

Basiskurs Pflegehelfer*in

Pflegehelfer*Innen betreuen und versorgen unter Anleitung und Verantwortung von Pflegefachkräften pflege- und unterstützungsbedürftige Menschen in stationären Einrichtungen sowie im häuslichen Umfeld. Ihre Hauptaufgaben liegen im Bereich von alltäglichen Tätigkeiten, die pflegebedürftige Menschen nicht selbst bewerkstelligen können wie z.B. Hilfe bei der Körperpflege, beim An- und Auskleiden und bei der Nahrungsaufnahme.

Behandlungspflege für Pflegehelfer*innen

Der Bedarf an qualifizierem Pflegepersonal steigt immer weiter an. Im Rahmen der Behandlungspflege werden Tätigkeiten vom dem Arzt an die Pflegekräfte deligiert und von diesen nach entsprechender Qualifikation ausgeführt.   Mit unseren Modulen der Behandlungspflege: BZ-Messung & Insulingabe und Arzneimittelgabe & RR-Messung erwerben Sie das Fachwissen und die erforderlichen praktischen Kompetenzen zur selbständigen Planung und Durchführung dieser Leistungen nach SGB V.

 

BZ-Messung & Insulingabe zwei Termine: 28.02.2023 und 09.10.2023

Arzneimittelgabe & RR-Messung ein Termin 07.06.2023

Berufspädagogische Pflichtfortbildung für Praxisanleiter*innen

Praxisanleiter*innen tragen insbesondere in Pflegeeinrichtungen eine hohe Verantwortung gegenüber Auszubildenden, Umschülern und Praktikant*innen. Ab 2020 sind im Rahmen der Ausbildung nach Pflegeberufegesetz alle Praxisanleiter*innen verpflichtet, jährlich mindestens 24 Stunden einer berufspädagogischen Fortbildung zu absolvieren und nachzuweisen. Diese bieten wir Ihnen auch wieder 2023 mit mehreren Durchläufen an.

Betreuungsassistent*in § 53b SGB XI

Betreuungsassistent*innen sind tätig in stationären, teilstationären und ambulanten Pflegeinrichtungen mit Betreuungsangeboten. Sie helfen bei Verrichtungen des täglichen Lebens, unterstützen im Alltag und motivieren im aktiven Leben. Sie bieten  persönlichkeits-, kreativitäts- oder bewegungsfördernde Freizeit- und Gruppenaktivitäten an, wie u.a.:

  • Beschäftigungen planen, vorbereiten und qualitativ umsetzen
  • Wahrnehmung fördern
  • Erinnerungen einbeziehen
  • Basale Stimulation einsetzen
  • Spaziergänge unternehmen
  • Ansprechpartner für Ängste und Sorgen sein
  • Malen , Gestalten, Spielen
  • Gedächtnistraining
Erlangung der Befähigung von Blutentnahmen und Injektionen

Die Fortbildung soll dazu beitragen, dass Pflegekräfte und medizinische Fachangestellte, nach Absolvierung des theoretischen und praktischen Teils, die Kompetenz erlangen, ärztliche Anordnungen den Vorgaben entsprechend auszuführen.

 

Die Fortbildung beinhaltet den theoretischen Teil mit Übungsmöglichkeiten. Die Praxis muss beim Arbeitgeber absolviert werden.

Fachtherapeut Wunde ICW® - MODUL 1

Das MODUL 1 richtet sich an alle diejenigen, die eine Qualifizierung für die spezialisierte ambulante Pflege laut §6 Rahmenempflehlung - 1 HKP 16-21- anstreben. Der Fachtherapeut Wunden ICW vertieft und erweitert erforderliche Kompetenzen im operativen und organisatorischen Bereich der ambulanten Wundversorgung. Das MODUL 1 befähigt Wundexperten ICW die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden zu übernehmen.

Grundkurs im Strahlenschutz für Ärzte

Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen in der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung sind Personen, die beruflich mit ionisierender Strahlung umgehen, zu unterschiedlichen Schulungen verpflichtet. Dieser Verpflichtung kommen wir mit einem breit gefächerten Angebot nach.

Dieser Kurs umfasst 24 Unterrichtseinheiten und ist für den Erwerb der Fachkunde für Ärzte nach Röntgenverordnung (RöV) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) erforderlich.

Röntgenaufnahmen sind heute aus der Medizin nicht mehr wegzudenken. Die Strahlung birgt aber auch erhebliche Gefahren für Patienten und Beschäftigte. Deshalb müssen Ärzte, die radiologisch tätig sind, die Fachkunde im Strahlenschutz besitzen.

Kurs für Ärzte am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie

Der Kenntniskurs Teleradiologie ist erforderlich für Ärzte, die in der Teleradiologie am Ort der technischen Durchführung anwesend sind, ohne die erforderliche Fachkunde zu besitzen.

Kurs zum Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz für Ärzte

Ärzte, die unter Aufsicht und Verantwortung eines fachkundigen Arztes Röntgenstrahlen in der Diagnostik anwenden wollen, erwerben in diesem Seminar die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz.
Beim Besuch des 4-stündigen theoretischen Kurses ist die 4-stündige praktische Unterweisung vor Ort durch einen im Strahlenschutz fachkundigen Arzt zu bescheinigen und bei Kursbesuch vorzuweisen.

Kurs zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für Ärzte (8 UE) und OP Personal (4 UE)

Die Strahlenschutzverordnung und die Röntgenverordnung verlangen eine Aktualisierung der Fachkunde mindestens alle 5 Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme z.B. an einer anerkannten Kursveranstaltung. Hierzu bieten wir Ihnen den folgenden Kurs an.

Menschen mit Demenz - Selbständigkeit fördern, Ressourcen nutzen, herausforderndes Verhalten minimieren

Menschen mit Demenz stellen Mitarbeiter*innen in ambulanten, teilstationären und stationären Einrichtungen täglich vor große Herausforderungen. Das Ziel ist ein Erlebnisraum zu schaffen, wo sich dementiell Erkrankte sicher, geborgen und verstanden fühlen. Es sollte den Pflege- bzw. Betreuungskräften gelingt, über ressourcenorientiertes Arbeiten die Identität der Betroffenen zu stützen, positive Emotionen zu vermitteln und somit aggressives Verhalten zu minimieren.

Palliative Care - 160h für Pflegefachkräfte

Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden. Dies erfordert eine symptomorientierte und individuelle Pflege sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer. Der Kurs führt Pflegende in das Konzept von Palliativpflege und –medizin ein.

Palliative Care – 40UE

Die Betreuung schwerkranker und sterbender Menschen muss immer darauf abzielen, die Bedingungen insbesondere für ein Kranksein und Sterben in Würde zu sichern. So wurde es auch in den Handlungsempfehlungen zur „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“ formuliert. Hierfür gibt das Curriculum die wesentlichen Informationen, umfassendes Wissen an die Hand und ermöglicht einen multiprofessionellen Austausch.

Termin:

29./30.06.2023 08:00 Uhr - 15:15 Uhr

28./29./30.08.2023 08:00 Uhr - 15.15 Uhr

Praxisanleiter*in 300 Stunden - für Gesundheits- und Sozialberufe

Die wissenschaftliche Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in in Gesundheits- und Sozialberufen richtet sich an Mitarbeiter*innen, die pädagogische Aufgaben in den Institutionen übernehmen und an der Ausbildung neuer Fachkräfte mitwirken möchten. Die Teilnehmer*innen erwerben pädagogische Kompetenzen zur Planung, Gestaltung und Evaluation einer Praxisanleitung von Auszubildenden.

Die Weiterbildung findet in enger Kooperation mit der BTU -  Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg statt.

Qualifizierungskurs für sozialversicherungspflichtige Mitarbeiter*innen in alltagsunterstützenden Angeboten nach § 45 b Abs. 1 Ziffer 4 SGB XI im Land Brandenburg - ONLINE-SEMINAR

 

Zur Verbesserung der Versorgungssituation und zur Stärkung der häuslichen Pflege - insbesondere von pflegebedürftigen Menschen mit Demenz - hat der Gesetzgeber mit dem Pflegeleistungsgesetz-Ergänzungsgesetz festgelegt mit dem Ziel, für pflegende Angehörige zusätzliche Möglichkeiten zur dringenden Entlastung zu schaffen. Eine Betreuungskraft nach § 45b SGB XI beaufsichtigt, unterstützt und begleitet hilfebedürftige Menschen bei der Bewältigung ihres Alltags, dies kann beispielsweise sein:

  • Begleitung bei Spaziergängen und Erledigungen
  • Freizeit aktiv gestalten
  • Hilfe bei der hauswirtschaftlichen Versorgung
  • Gespräche führen

 

Wir bieten Ihnen den Kurs an folgenden Terminen an:

Juni: 19./20./26./27.06.2023 AUSGEBUCHT!

September: 18./09./25./26.09.2023 AUSGEBUCHT!

November: 27./28.11./04.12./05.12.2023


Informationen zur Durchführung des ONLINE SEMINARS: Eine ausführliche Anleitung und alle notwendigen Zugangsdaten erhalten Sie eine Woche vor Schulungsbeginn. Sie benötigen einen PC bzw. ein Tablett mit Internetfunktion, Lautsprecher und Mikrofon. Ein einfaches Headset minimiert Nebengeräusche. Wir bieten Ihnen vorher (Termin nach Vereinbarung)die Möglichkeit die Technik mit uns gemeinsam zu testen und eventuelle Einstellungen anzupassen.

Rezertifizierung ICW

Rezertifizierung nach den Vorgaben von ICW

Spezialkurs im Strahlenschutz bei der Untersuchung mit Röntgenstrahlung (Diagnostik)

Ärzte, die eigenverantwortlich Röntgenstrahlen zur Diagnostik anwenden, benötigen nach dem erfolgreichen Besuch des Grundkurses noch diesen Spezialkurs zum Erwerb der Fachkunde.

Wenn Berührungen Erinnerungen vermitteln (auch als Pflichtfortbildung für Betreuungskräfte)

Im Laufe unseres Lebens entwickelt sich ein Körpergedächtnis. In diesem sprechen wir alle Erfahrungen, Bewegungen, Bewegungsabläufe und Berührungen.

Ein Teil des Körpergedächtsnisses ist z.B. das Schmerzgedächtnis, dass in den letzten Jahren immer tiefer erforscht wurde. Plötzlich erlangte das Fasziengewebe einen höheren Stellenwert in der Erhaltung und Spiegelung von psychischen und seelischen Schmerzen und gibt der Fibromyalgie oder dem psychosomatischen Schmerz eine Greifbarkeit.

Wenn kognitive Fähigkeiten im Alter nachlassen und Menschen sich mehr und mehr aus dem HIER und JETZT entfernen, können gewohnte Berührungen, aber auch Bewegungen, den Menschen Sicherheit und Geborgenheit vermitteln. Die Selbstwirksamkeit des Menschen wird angeregt, mit der Folge, dass auslösende Faktoren für herausforderndes Verhalten reduziert werden.

Wundexperte ICW e.V. - Basisseminar

Die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden erfordert neben fundierten Kenntnissen der Ursachen, Formen und speziellen Behandlungsmethoden auch ein Verständnis für Wundheilungsstörungen und präventive Maßnahmen. Dem Weiterbildungskonzept der Initiative chronische Wunden e.V. (ICW) liegt deshalb ein ganzheitlicher und praxisorientierter Ansatz zu Grunde. Im Rahmen dieser Qualifizierung erlernen die Teilnehmer*innen die sachgerechte, rechtssichere und wirtschaftliche Versorgung eines Menschen mit einer chronischen Wunde.

Lausitzer Seenland